Der Kultur- und Wissenschaftsverein EuroKaukAsia e.V., in Zusammenarbeit mit dem Stiftungslehrstuhl Geschichte Aserbaidschans der Humboldt-Universität Berlin, lädt ein zum 2. Teil der Projektpräsentation: Die Perzeption des Karabach-Konfliktes in der deutschen Öffentlichkeit und den Medien (1988-2008) In Anbetracht aktueller Entwicklungen in Krisengebieten wie Syrien oder der Ukraine stellt sich die Frage nach der Rolle der medialen »»
-
THEMEN
- Abchasien
- Abkhazia
- Abkhaz war
- Armenien
- Aserbaidschan
- Conflicts
- Deutsche Medien
- Europa
- Filme
- Films
- Forschung
- Georgia
- Georgien
- Geschichte
- Journalism
- Journalismus
- Karabach-Konflikt
- Kaukasus
- Konflikte
- Krieg
- Krieg in Abchasien
- Russland
- Zentralasien
- Абхазия
- Абхазская война
- Грузия
- Журналистика
- Кавказ
- Конфликты
- Филмы
WICHTIGE BEITRÄGE
Ein neuer Krieg um Bergkarabach
...weiterlesenDer Karabach-Konflikt: wie objektiv berichten die deutschen medien darüber?
...weiterlesenArmenien: eine Gesellschaft voller Hass. Wie kommt es dazu?
...weiterlesenKonflikt zwischen Russland und Georgien:
Noch ein letzter Schritt zum Krieg?
Die Gesichter des Kaukasus
Ekkehard Maaß widmet sich dem Kaukasus und den geschundenen Tschetschenen von Udo Steinbach Nur selten tritt der Kaukasus in das Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit – und dann meist in wenig erfreulicher Perspektive. Zuletzt hat der Krieg im Südkaukasus zwischen Armenien und Aserbaidschan im Herbst 2020 kurzzeitig Aufmerksamkeit erfahren. Aber wer erinnert sich noch an die »»