Impressum | Kontakt

Ein neuer Krieg um Bergkarabach


Ein neuer Krieg um Bergkarabach

Seit dem letzten Wochenende eskaliert der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um Bergkarabach zum offenen Krieg. Dadurch wird dieser sonst oft nicht beachtete Konflikt in Deutschland wahrgenommen. Anlass genug für uns, mit Heiko Langner, der sich seit Jahren mit dem Bergkarabachkonflikt befasst, über die aktuelle Eskalation aber auch die Hintergründe und möglichen Pläne zur Befriedung des Konflikts zu sprechen.

weiterlesen:

19. Oktober 2020  |  Thema: , , , , , , , , ,  |  0 Kommentare »  |  Artikel empfehlen

Der Karabach-Konflikt: wie objektiv berichten die deutschen medien darüber?


Abschluss des Forschungsprojekts: The Karabakh Conflict in Selected German Media, 1988–2008

Der Wissenschafts- und Kulturverein EuroKaukAsia e.V. freut sich, das in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Geschichte Aserbaidschans der HU-Berlin durchgeführte Forschungsprojekt: „The Karabakh Conflict in Selected German Media, 1988–2008″ vorzustellen. In dem von 2014-2015 laufenden Projekt, unter der Leitung von Prof. Eva-Maria Auch und Dr. Rasim Mirzayev, untersuchten die Doktoranden Nargiza Abdullaeva und Ziya Gaziyev sowie die Studenten Juliane Kose und Hasan-Ali Yıldırım die deutsche Medienberichterstattung über den Karabach-Konflikt von 1988-2008.

In Anbetracht aktueller Entwicklungen in Krisengebieten wie Syrien oder der Ukraine stellt sich die Frage nach der Rolle der medialen Berichterstattung auf besonders brisante Weise. Wie objektiv und stereotypenfrei wird unsere Gesellschaft über die tatsächlichen Entwicklungen in diesen Regionen informiert? Welche Rolle spielen die Medien als „vierte Macht“ bei der gesellschaftlichen Meinungsbildung und politischen Entscheidungen?
Retrospektiv – im Kontext älterer bzw. sogenannter „eingefrorener“ Konflikte – ist besonders von Interesse, wie sich Stereotypen und Zerrbilder bis in die Gegenwart reproduzieren. So ist es kein Zufall, dass sich das Projekt, dessen Ergebnisse hier vorgestellt werden, mit den Problemen der Berichterstattung über Krisengebiete und Konflikte in deutschen Medien befasst. Im Mittelpunkt steht dabei einer der zentralen Konflikte während des Zerfalls der UdSSR: der Karabach-Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan in Südkaukasien.
Auf der Basis der digitalen Erfassung aller Beiträge zwischen 1998 und 2008 mit Hilfe des Datenbearbeitungssystem MAXQDA, welches eine computergestützte Datensammlung und Textanalyse ermöglicht, erfolgte eine quantitative und inhaltliche Analyse der Pressemeldungen in „Zeit“, „F.A.Z.“, „Spiegel“ und „ND“. Die Ergebnisse werden den Leser überraschen – oder auch nicht …

Der abschließende Forschungsbericht liegt nun in englischer Sprache vor und kann hier kostenfrei heruntergeladen werden:
Karabakh Conflict in Selected German Media

Eine gedruckte Version des Forschungsberichts liegt zudem in deutscher, englischer und aserbaidschanischer Sprache vor und kann gegen eine Schutzgebühr von 5 € pro Stück unter folgenden Links bestellt werden:

Zum Bestellformular der englischen Version/ order form english version (pdf)

Zum Bestellformular der deutschen Version (pdf)

Das Projekt wurde gefördert durch das „Council on State Support to Non-Governmental Organizations under the Auspices of the President of the Republic of Azerbaijan“ (CSSN)

English version:
Given current developments in crisis regions such as Syria and the Ukraine, it is with ever increasing urgency that the question of the media’s role in shaping public opinion and influencing political decisions be addressed. To what extent is our society kept informed of current events in these regions in a way that is both objective and free of stereotypes? What role do the media play as a “fourth power” in shaping public opinion and influencing political decisionmaking?
Retrospectively, so-called “frozen” conflicts are of particular interest because of the questions they raise about the ways stereotypes and caricatures retain their currency to this very day. Hence it is no accident that the current project, the results of which are presented in this paper, was launched in order to investigate problems associated with the coverage of crisis regions and conflicts by the German media.
A central position in this regard is occupied by one of the most significant conflicts to emerge out of the break-up of the USSR: the Karabakh conflict between Armenia and Azerbaijan in the South Caucasus. Based on the digital encoding of all the newspaper reports from 1988 to 2008, with the help of the data processing system MAXQDA – which affords computerized collection of data and analysis of text – quantitative and content analysis was conducted of the reports in ‘Die Zeit’, ‘F.A.Z.’, ‘Der Spiegel’ and ‘ND’. The results will likely come as a surprise to the reader – or perhaps not…


16. Juli 2015  |  Thema: , , , , , ,  |  0 Kommentare »  |  Artikel empfehlen

Armenien: eine Gesellschaft voller Hass. Wie kommt es dazu?


ES WAR NICHT MEIN SOHN

Eine Erzählung von Vahe Avetian


Meine persönlichen armenisch-türkischen Beziehungen begannen in den 1962-70er Jahren, auf dem Hof meines Großvaters in meinem Heimatdorf Chawus. Die ersten sechs Jahre waren eine Phase der Gehirnwäsche, und dann kam die Phase der aktiven Handlungen.

Ich war eigentlich immer eher ein Praktiker; d.h. etwas zu sagen und etwas zu tun passierte bei mir fast gleichzeitig. Ich bin natürlich gar nicht davon überzeugt, dass so ein Charakter von Vorteil ist, aber ich denke, gerade diese Eigenschaft meines Charakters hat mich schon im Alter von sechs-sieben Jahren zur Tätigkeit in die Sphäre der armenisch-türkischen Beziehungen gedrängt.

Ich wusste schon alles: über Massaker, über Noah, Ajk, Bela, Wardan Mamikonjan, Wassak, Merudzhan und Sjuni, folglich: Arzruni, Musch, Taron, Wigen Babajan, selbstverstendlicherweise auch über Karabach, Stepan Satikjan…und folglich…usw. usf. … Mit einem Wort: ist endlich jener Tag angebrochen, an dem ich verstanden habe, dass ich nun alles Wissen besitze, um es letztendlich in tatkräftige Kampfhandlungen umzusetzen. Denn gleichzeitig mit dem Erhalt meines Reifezeugnisses bin ich zur festen Überzeugung gelangt: nur mit dem bewaffneten Kampf ist die Rettung des armenischen Volkes möglich. Meine erste Waffe war eine Spitzhacke, meine ersten Kampfgefährten – Arkadik und Rusan, die in der Nachbarschaft lebten. Die Teilnahme war für mich letztlich wichtig unter dem Aspekt, dass ich schon von Kindheit an verstanden hatte: wenn du etwas Schlimmes anrichten willst, sollst du keine Frau mitnehmen.

Arkadik und ich, ausgerüstet mit den Picken, sind in das Kämmerchen der in der Nachbarschaft einsam lebenden alte Türkin Ziba hineingestürmt und haben alles, was drin war, zerschlagen: die Wände, das häusliche Gerät, das Bett, das Geschirr… Am Ende habe ich das große Koran-Buch, das mit der arabischen Schrift vollgeschrieben war, als Trophäe beschlagnahmt; stolz habe ich es nach Hause gebracht, als Beweis meines ersten Sieges im heiligen Krieg. Dieses Koranbuch habe ich allerdings nicht mehr, weil die Frau des Bruders meines Vaters es mir weggenommen hat; und sie sagte dabei:
- Du darfst nicht diesen Schmutz in unser Haus bringen!
Daraufhin hat sie es einfach aus dem Fenster rausgeworfen.

Auf meinem Lieblingshof in Chawus, die alte Ziba, weinend und klagend, sammelte die zerfetzten Koranseiten, die auf dem ganzen Hoff zerstreut waren.
…Ich sah ihr dabeizu – siegreich und stolz – und sagte protzig:-
- Na…Das ist nur der Anfang, warte nur!…

Jahre später nach diesem Fall frage ich mich immer wieder, ob ich mich für meine Tat schämen soll oder nicht…Jedesmal beantworte ich diese Frage mit aller Gewissheit mit „nein“; denn dieses Ungeheuer, der damals den Pogrom gegen die schutzlose alte Frau ausübte, der war nicht mein Sohn, auch nicht mein Schüler.

Aus dem Buch “Armee der Unabhängigkeit”, Jerewan, 2005.

(Deutsche Übersetzung von Rasim Mirzayev)


5. Juni 2011  |    |  3 Kommentare »  |  Artikel empfehlen

Konflikt zwischen Russland und Georgien: ein letzter Schritt zum Krieg?


Eskalation des Konflikts zwischen Russland und Georgien:
Noch ein letzter Schritt zum Krieg?

Rasim Mirzayev

 

Kampfflugzeuge
gegen Georgiens NATO- Absichten

Dass Russland seit Georgiens Unabhängigkeit dieses kleine südkaukasische Land um jeden Preis wieder in seinen Einflussbereich zurückholen will und deswegen die Beziehungen zwischen den beiden Nachbarstaaten  – insbesondere seit der georgischen „Rosenrevolution“ 2003 – extrem belastet sind, ist heutzutage für niemandem mehr ein Geheimnis.
Die Nachrichten über ständigen massiven Druck von russischer Seite auf die georgische Regierung finden sich bereits regelmäßig in der internationalen Berichterstattung.
Im Mittelpunkt stehen dabei besonders die abtrünnigen Gebiete Abchasien (als frühere Autonome Republik) und  Südossetien (als früheres Autonomes Gebiet), die völkerrechtlich zum Staatsgebiet der Republik Georgien gehören, jedoch nach Russland streben bzw. mit Russland verbündet sind.
Mit seinen unendlichen Versuchen, Georgien zu irgendwelchen Gewaltreaktionen zu provozieren, löst Russland seit Jahren große Unruhe aus, sowohl in der gesamten Region als auch im Westen.
… weiterlesen »


16. Juni 2008  |    |  2 Kommentare »  |  Artikel empfehlen

Ein neuer Krieg um Bergkarabach

...weiterlesen

Der Karabach-Konflikt: wie objektiv berichten die deutschen medien darüber?

...weiterlesen

Armenien: eine Gesellschaft voller Hass. Wie kommt es dazu?

...weiterlesen

Konflikt zwischen Russland und Georgien:
Noch ein letzter Schritt zum Krieg?

...weiterlesen

  • Spendenaktion